Aspekte zur Hamburger Postgeschichte (8) – Neuordnung der Post nach der Franzosenzeit (II)

Die Neuordnung der Post nach der Franzosenzeit – Thurn & Taxis übernimmt!

Der 19.5.1814 bedeutete das Ende der französischen Besetzung in Hamburg.

Auch bei dem Brief, den ich Ihnen hier vorstellen möchte, handelt es sich um ein postgeschichtliches Dokument aus einer Übergangszeit.

Absender des Briefes ist die Firma „D.S.Warburg & Fils“ in Altona, die unter dem Datum des 18.Mai 1814 an Ihren früheren Geschäftspartner Anselm Polazzoli in Verona schreibt. Der Brief ist in französischer Sprache verfasst – ich erlaube mir, einige Passagen frei zu übersetzen.

„Erst heute nach einer für den Handel und den Austausch von Korrespondenzen so langen Unterbrechung können wir Ihr geehrtes (Schreiben) vom 14.Oktober 1813 beantworten und Ihnen für Ihre freundlichen Worte danken….Endlich ist der Moment gekommen – auch für uns – wo der Handel und die Schiffahrt wieder ihren alten Schwung („vivacité“) aufnehmen; schon sind einige Schiffe aus England und anderen Teilen der Welt auf unserem Fluß angekommen….Für alle die Jahre des Leidens werden wir jetzt entschädigt…“

Die Firma Warburg war sich also des Umbruchs bewußt, der jetzt einsetzen und der Hamburg einen wirtschaftlichen Aufschwung nach den schwierigen Jahren der Franzosenzeit und der Kontinentalsperre bringen würde.

Im weiteren Briefinhalt bietet die Firma Warburg ihre Dienste in Kommissionsgeschäften an – in Sachen Eigenwerbung stand sie heutigen Marktteilnehmern, von „Amazon“ bis „Zalando“, in nichts nach! Besonders gefragt sei jede Art von Seide, und interessanterweise wird angemerkt, „..der größte Teil sollte schwarz sein, der Rest dunkelblau, maigrün („vert de May“) und dunkelgrün, andere Farben sind nicht so courant…“ – mit anderen Worten, für die Hamburger waren die gedeckteren Farben schon damals en vogue.

Es folgen noch einmal Beteuerungen, wie toll der Service sei, welch prompten und vorteilhaften Verkauf man versprechen könne und man würde doch, bitte sehr, um die niedrigsten Preise bitten…

Unser Brief lief dann über Hamburg und wurde dort ins Postsystem „eingespeist“. Wenn er auch vielleicht nicht gleich am 19.Mai – also dem ersten Tag nach Übernahme der französischen Post durch Thurn & Taxis – nach Italien abging, so gibt er doch ein großartiges Stimmungsbild für die Hamburger Situation in jenen Tagen ab.

Der einzeilige Stempel HAMBOURG war ja schon im französischen Postamt in Gebrauch gewesen und wurde von Thurn & Taxis nun gleich weiter benutzt. Man darf sicher auch davon ausgehen, dass zumindest einige Postbedienstete ebenfalls übernommen wurden. Leider kann man nicht erkennen, wann genau der Brief in Verona angekommen ist; er hat aber sein Ziel erreicht, wie der Ankunftstempel ausweist.

Und vielleicht ist aus diesem „Werbeschreiben“ ja eine handfeste Geschäftsverbindung geworden.

Aspekte zur Hamburger Postgeschichte (7) – Neuordnung der Post nach der Franzosenzeit (I)

Ein Hamburger Brief (?) – Neuordnung der Post nach der Franzosenzeit

Der hier gezeigte Handelsbrief wurde in Stockholm am „28. Juny 1814“ geschrieben. Absender war die Firma Scherer Britthelly und der Brief ist adressiert an die bekannte Firma „Chr. Renken & Sohn, Oldenburg“, einem Handelshaus u.a. für Bordeaux-Weine aus Frankreich.

„frei Hambg.“ hatte der Absender vermerkt, aber ein Hamburger Stempel ist nicht zu sehen. Wie wurde also der Brief befördert?

Rückseitig lesen wir „befördert durch J.H. Venauer & Prieß, Lübeck 11.Juli 1814“; also von Stockholm nach Lübeck hatte den Brief ein Spediteur, ein „Forwarding-Agent“, mitgenommen und ihn dann in Lübeck der Post übergeben. „ST P LUB:“ – dieser Einzeiler dokumentiert, dass der Brief dort dem Postsystem übergeben wurde. Eine Röteltaxe „5“ und rechts unten eine „10“ in anderer Handschrift geben Aufschluß auf die Taxierung.

Von Lübeck über Hamburg nach Oldenburg – das ging zunächst mit der Lübecker Reit- und Fahrpost [1] und hätte dann vom Hamburger Stadtpostamt abgefertigt werden müssen, die für den Postkurs nach Bremen zuständig war.

Noch aber funktionierte die Verbindung nicht so richtig, oder besser gesagt, war es eine postvertragsfreie Zeit. Die Franzosen waren am 19.Mai 1814 aus Hamburg abgezogen und die einzelnen fremden Postanstalten hatten meist erst im Juni ihre Arbeit wieder aufgenommen.

Bremen war bereits ein halbes Jahr früher, im November des Jahres 1813, von den Franzosen befreit worden und hatte in Herrn Dr.Wichelhausen einen tüchtigen Minister , der das Postsystem nun neu organisieren sollte. Bereits Anfang 1814 hatte er mit Hamburg über die Wiederaufnahme des alten Postkurses Hamburg-Bremen-Amsterdam verhandelt, zu einem Zeitpunkt, als Hamburg noch unter der Herrschaft der Franzosen stand. Die Post sollte von Blankenese über Cranz, Buxtehude, Zeven und Ottersberg laufen und berührte dabei natürlich auch Hannoversches Gebiet.

Und an dieser Stelle kommt der rückseitig abgeschlagene Stempel „H.P“ ins Spiel. Die Hannoversche Post wollte natürlich auch ihren Anteil an den Postgebühren haben. So wurde der reitenden und Fahrpost in Ottersberg das Postfelleisen abgenommen und in das Hannoversche Posthaus in Bremen transportiert. Es war eben „H.P“, also „Hannoversche Post“ und die Gebühren blieben entsprechend, zumindest anteilig, bei den Hannoveranern.

Man kann dies durchaus als einen kleinen Postkrieg verstehen. Was sich heute so leicht und locker anhört, wurde damals aber mit harten Bandagen ausgekämpft. Sehr ausführlich ist dies beschrieben in der „Geschichte der Bremischen Landespost“ von Chr. Piefke [2]. Postdirektor Dr. Wichelhausen berichtet an den Bremer Senat nach einer Verhandlungsrunde mit dem hannoverschen Postmeister: „Ich eilte aus Hannover mit dem Wunsche, niemalen nötig zu haben, dahin in solchen Angelegenheiten je wieder reisen zu müssen.“ Herr Dr. Wichelhausen muss also ganz schön „bedient“ gewesen sein…

Mit den Verhandlungen hat es dann noch etwas gedauert – am Ende aber stand eine Vereinbarung, mit der alle drei Vertragspartner, die Hamburger, die Bremer und die Hannoveraner, gut leben konnten.

 

[1] Handbuch der Poststempel von Hamburg. Hrsg. Arge Schleswig-Holstein, Hamburg und Lübeck. K.Simonsen. 2004

[2] Chr.Piefke. Geschichte der Bremischen Landespost. 1947. S.65 ff.

Aspekte zur Hamburger Postgeschichte (6): Probedrucke und Neudrucke der Steindruckmarken

Über Probedrucke und Neudrucke der Hamburger Steindruckmarken

Nicht schon wieder – zu diesem Thema ist doch schon alles gesagt, werden Sie einwenden. Jedoch, alles noch nicht, und auch nicht von Jedem.

Sie erhalten von mir hier sozusagen einen zusammengefaßten Überblick – und am Ende werden Sie mir vielleicht zustimmen: „Vorhang zu und – ein paar Fragen offen….“

Ausgangspunkt ist das Jahr 1868, als der Briefmarkenhändler Julius Goldner vom Hamburger Senat sämtliche Restbestände der Hamburger Briefmarken kaufte. Der Preis waren 1000 Mark Courant, entsprechend 1200 Reichsmark[1]. Vergleicht man die Kaufkraft der damaligen Goldmark mit unserem heutigen Euro, so wären dies mit dem „breiten Daumen“ wenigstens 10.000 Euro (2020).

Folgt man den historischen Quellen, so spannte Goldner sein Fuhrwerk an, transportierte alles ab und lagerte den ganzen Posten in seinem Keller – der unglücklicherweise etwas feucht war. Mit der Folge, dass die Briefmarkenbögen zusammenpappten und Goldner sie wässern musste. Die Gummierung war weg, die Bögen trockneten an der Wäscheleine, und wir haben jetzt die Restbestände ohne Gummierung, wie sie auch in den Katalogen notiert sind und gehandelt werden.

Der Verkauf der ungebrauchten Marken muss in den ersten Jahren recht schleppend gegangen sein, denn Goldner versuchte mit Rabattaktionen den Umsatz anzukurbeln.[2] Unter den Restbeständen befanden sich zudem fast keine Marken der ungezähnten und nur geringe Mengen der gezähnten Steindruckmarken.[3] Das Käuferpublikum wollte aber möglichst „komplette“ Sammlungen erwerben, und so setzte sich Goldner mit der Druckerei C.Adler in Verbindung, die die damaligen Steindruckmarken hergestellt hatte. Dort waren zwar die Druckplatten längst vernichtet worden, aber der Druck-“Urstein“ hatte überlebt, und zwar deshalb, weil Adler immer noch Flaschenetiketten – nämlich für „Feinsten alten Goa-Arrac“ – für die Mohr`sche Destillerie in Heide druckte, und auf diesem Urstein waren auch die beiden Briefmarken zu 1 ¼ und 2 1/2 Schilling.

Von diesem Urstein fertigte Adler nun neue Druckplatten an, und die Produktion der Neudrucke konnte beginnen.

Historisch gesehen, habe ich die früheste Erwähnung (und Beschreibung) der Neudrucke bei F. Kalkhoff in „Illustriertes Verzeichnis aller bekannten Neudrucke staatlicher Postwertzeichen“, aus dem Jahre 1892, gefunden. [4] Er beschreibt lediglich, dass es die Neudrucke ungezähnt und gezähnt (und zwar in der Originalzähnung 13 ½ und in der Zähnung 11 ½) in verschiedenen Farbtönen gibt und stellt fest: „Allen Neudrucken fehlt das Wasserzeichen“.

Den ersten „wissenschaftlichen“ Bericht zu den Hamburger Neudrucken lieferte dann 1902 Major a.D. P. Ohrt in einem Vortrag auf dem VI. Deutschen Sammlertag in Berlin.[5] Am Ende des Vortrags: „Beifall. Anregung von Herrn Kosack (Berlin), …den Vortrag mit allen Abbildungen als Monographie erscheinen zu lassen“.

Die gewünschte Monographie erschien dann im Jahre 1906: P. Ohrt`s Werk „Handbuch aller bekannten Neudrucke staatlicher Postfreimarken und Ganzsachen“. In diesem Handbuch listet Ohrt alle bekannten Neudrucke auf und man kann – für das Gebiet Hamburg – diese Arbeit als auch heute noch gültige Grundlage nehmen.

Alle später erschienenen Artikel (u.a. von E.Vicenz [6], L.Senf [7]) und auch das Kohl-Handbuch [7]) haben Ohrt`s Erkenntnisse übernommen, um es vornehm auszudrücken.
Im Nachfolgenden stelle ich Ihnen jetzt die verschiedenen Neudrucke vor. Ich folge dabei dem „Kohl-Handbuch“, zum einen, weil es die Neudrucke am ausführlichsten beschreibt und zum anderen, weil es tatsächlich noch immer das aktuellste Werk zum Thema ist.

1. Neudrucke ohne Wasserzeichen

Freundlicherweise hat auf der Rückseite der Drucker vermerkt: „150 Blatt 23/4 72“, mit anderen Worten, es war eine Drucktranche von 14.400 Stück. Die Neudrucke wurden auf verschiedenen Papiersorten und mit unterschiedlichen Arten der Gummierung produziert.
Ein paar Beispiele für die verschiedenen Farben der Neudrucke, alle in Anlehnung an die Originalfabren des 1 ¼ Schilling-Wertes, von hell bis dunkel. Besonders bemerkenswert ist das mittlere Stück mit den Reihenzählern an der Seite und unten (!!). Major a.D.  P. Ohrt schreibt im Jahre 1906 nicht ohne eine gewisse Arroganz und Häme gegenüber dem Produzenten Goldner [5], „…dass die fraglichen Stücke keine Originale sind, dafür spricht…das Fehlen der Randzähler. Gerade einen solchen Markenbogen als Vorbild…anzunehmen…hatte Goldner schon damals das Pech.“ Das Kohl-Handbuch und andere haben diese Behauptung unverändert übernommen.
Und auch hier irrte der Herr Major, wenn er konstatiert, dass die Neudruckbögen des ungezähnten 2 ½ Schilling-Wertes sämtlich ohne Firmenzeichen gedruckt wurden. Als Grund dafür gibt er an, dass Goldner wohl durch den Firmeneindruck bei den Originalen auf die Druckerei Adler aufmerksam geworden sei und nun bei den Neudruckbögen das Firmenzeichen „C.Adler, Hamburg“ herausgeschnitten habe, quasi um die für ihn wertvolle Druck-“Quelle“ zu verschleiern. Nehmen wir einmal an, dass er zumindest bei einigen Bögen dies nicht getan hat. Auch hier haben Kohl u.a. dann Ohrt`s Behauptung unreflektiert übernommen.
Auch bei diesem Wert gibt es ein breites Farbenspektrum. Bitte sehen Sie sich auch die verschiedenen Formen der Reihenzähler an. Zumindest kann man Goldner nicht absprechen, dass er sehr kreativ war.

Essais, Probedrucke etc. waren bei den Sammlern des ausgehenden 19.Jahrhunderts sehr beliebt. Dies hat mit Sicherheit dazu geführt, dass Goldner Phantasiedrucke produzieren ließ, die der Kundschaft als begehrenswerte Sammelobjekte angeboten wurden.

Ohrt nummeriert diese Phantasiedrucke in seinem Werk [9] – unter den Nummern 623 bis 632 – und beschreibt sie völlig korrekt, wie folgt:

Schwarz auf weißem Papier“: 1 ¼ Schilling und 2 ½ Schilling (Nr.623-624)

Farbiger Druck der 1 ¼ Schilling braunviolett und 2 ½ Schilling grün auf farbigem Papier“,

– auf Rosa (Nr.625-626)

– auf Dunkelblau (Nr.627-628)

– auf Orangegelb (Nr.629-630)

– auf Hellgrau (Nr.631-632)

Bitte schlagen Sie jetzt einmal Ihren Michel-Spezial-Katalog Deutschland auf und lesen im Kapitel Altdeutschland (Hamburg) die Beschreibung von beispielsweise zwei Probedrucken der Mi.Nr. 8 und 9, also der von uns betrachteten Steindruckmarken:

8 P3 braun auf hellgelb oder purpurviolett auf grau, Papier oWz.

9 P2 opalgrün auf hellgelb oder auf lila, Papier oWz.“

Fällt Ihnen auch etwas auf? „Purpurviolett“ oder „opalgrün“ klingt natürlich deutlich eleganter als schlicht violett oder grün, aber ich bringe den Verdacht nicht los, dass hier irgendwann Goldner`sche Phantasiedrucke Pate bei der Katalogisierung gestanden haben.

Namhafte Hamburg-Experten und langjährige Prüfer wie Wolfgang Jakubek und Gertraud Lange haben solche „Probedrucke“ nie attestiert.

Ein Probedruck wird ja auch gewöhnlich VOR dem Druckbeginn der endgültigen Marke angefertigt. Dies wäre schon zeitlich kaum machbar gewesen, wie ich bereits in meinem Kapitel zum Entstehen der beiden 1864er Steindruck-Marken ausgeführt habe. (Aspekte zur Hamburger Postgeschichte (5) ).

Auch gibt es von Hamburger Briefmarken meines Wissens überhaupt keine offiziellen Probedrucke, jedenfalls hat auch der Hamburger Senat kein solches Verfahren vor Einführung der Freimarken angewendet.[1]

Was also ist von diesen „Probedrucken“ zu halten?

Sehen wir uns nun die gezähnten Neudrucke auf Papier ohne Wasserzeichen an:

Das oben Gesagte fällt auch hier ins Auge: eine Vielzahl verschiedener Farben und teilweise mit Reihenzählern auf den Rändern des 1 ¼ Schilling-Wertes. Die Zähnung war zunächst „13 1/2“ wie die der Originale, war aber „unscharf“, weil durch Abnutzung der Stifte oft Papier in den Zwischenräumen hängenblieb. Die neue Zähnungsmaschine produzierte dann eine Zähnung „11 1/2“

2. Neudrucke mit Wasserzeichen

P. Ohrt und das Kohl-Handbuch berichten übereinstimmend, dass Julius Goldner nicht der Auftraggeber für diese Neudruckausgaben mit Wasserzeichen war, er aber diese sehr wohl verkauft hat.

Erstaunlicherweise war Papier mit Wasserzeichen zum Ende der Hamburger Markenzeit noch reichlich vorhanden. Es lag als Notizpapier auf Hamburger Postämtern aus und war als solches noch Mitte der 1880er Jahre auf dem Postzollamt 3 im Valentinskamp erhältlich. [5, 8]

Die ungezähnten Neudrucke auf Wasserzeichenpapier kommen in der Farbe z.T. den Originalen schon „einigermaßen“ nahe:

Die Farbe „rosalila“ des Blockstücks kann bestenfalls mit der nicht mehr zur Ausgabe gekommenen Mi.Nr. 8 „purpurlila“ verwechselt werden. Ohrt hat aber in seinem Werk auf die unterschiedlichen Drucksteine von Originalen und Neudrucken hingewiesen und die einzelnen Feldmerkmale dort genau beschrieben [10], so dass man mit ein wenig Übung eigentlich nicht in diese Falle tappen kann…

Von den gezähnten Neudrucken mit Wasserzeichen findet man hauptsächlich solche in Phantasiefarben:

Vertauschte Farben – das war doch mal etwas Neues! In in- und ausländischen Zeitungen wurden diese Stücke prompt als Raritäten angekündigt.[11] Und doch stammten alle aus dem Umfeld der Firma Julius Goldner.

Bleibt noch festzuhalten, dass Major a.D. P. Ohrt im Jahre 1896 der Firma Adler den Druckstein abkaufte und dem Reichspostmuseum übereignete. Die Zähnungsmaschine erwarb er ebenfalls und überstellte sie nach Berlin.

Die Katalogisierung der Neudrucke der Steindruckmarken, wie sie im Kohl-Handbuch von 1933 zu finden ist, folgt hiernach.

Goldner`s Neudrucke von Hamburg – Katalogisierung

In aller Kürze:

Es gibt Neudrucke NUR von den Steindruckmarken. Es geht also um die Katalognummern nach Michel Nr. 8, 9, 12 und 14 bzw. nach dem Kohl-Handbuch Nr. 8, 9, 17 und 18.

Es existieren:

Neudrucke auf Papier OHNE Wasserzeichen (N I) – annähernd Originalfarben – 

Neudrucke auf Papier MIT Wasserzeichen     (N II) – annähernd Originalfabren –

Neudrucke in Phantasiefarben (N I A und N II A)

Die genaue Bestimmung folgt hier nach dem Kohl-Handbuch, da im „Michel“ die Neudrucke nicht oder nur sehr lückenhaft aufgeführt sind.

  • N I Neudrucke auf Papier OHNE Wasserzeichen
  • vermutlich ab ca. 1868 produziert – 

8 N I, 1 1/4 Schilling ungezähnt, in den Farben purpur, lila, braunlila bis schokol.braun, schwarzbraun, fleischfarben, violett, malven

9 N I, 2 1/2 Schilling ungezähnt, in den Farben dkl`bis hellgrün, bläul`, gelb-, oliv bis graugrün

17 N I, 1 1/4 Schilling gezähnt, in Farben ähnlich des ungezähnten Wertes

18 N I, 2 1/2 Schilling gezähnt, in Farben ähnlich des ungezähnten Wertes

  • N I A Neudrucke auf Papier OHNE Wasserzeichen in Phantasiefarben 
  • vermutlich um 1872 bis Mitte 1875 produziert –

8 N I A, 1 1/4 Schilling ungezähnt – lt. Kohl HB 6 Farben, überwiegend lilabraune Töne

9 N I A, 2 1/2 Schilling ungezähnt – lt. Kohl-HB 8 Farben, überwiegend grüne Töne

17 N I A, 1 1/4 Schilling gezähnt, in grünen Tönen

18 N I A, 2 1/2 Schilling gezähnt, in purpur- bzw. violetten Tönen

  • N II Neudrucke auf Papier MIT Wasserzeichen
  • vermutlich 1870er (1874 ?) Jahre produziert –

8 N II, 1 1/4 Schilling ungezähnt mattpurrpurlila

9 N II, 2 1/2 Schilling ungezähnt hellgelbgrün

17 N II, 1 1/4 Schilling gezähnt mattpurrpurlila

  • N II A Neudrucke auf Papier MIT Wasserzeichen, in Phantasiefarben 
  • Ende 1874 bzw. nach 1875 produziert –

8 N II A, 1 1/4 Schilling ungezähnt, in gelb, braun, rosakarmin

17 N II A, 1 1/4 Schilling gezähnt in grün [„hellgelbl`seegrün“]

18 N II A, 2 1/2 Schilling gezähnt in trübgraulila

Lassen Sie mich zum Schluß meiner Betrachtungen über die Hamburger Neudrucke noch einmal aus den Akten des Hamburger Staatsarchivs zitieren. [1] Es sind sozusagen „Geschichten, die das Leben schrieb“…Nachfolgendes steht unter dem Motto:

„Tausche getrocknete Edelweißblumen gegen Hamburger Briefmarken…“!

Offensichtlich noch viele Jahre nach dem Ende der Hamburger Posthoheit müssen beim Senat Anfragen aus aller Welt nach Hamburger Briefmarken eingetroffen sein. Im Staatsarchiv sind einige Briefe erhalten geblieben.

So zum Beispiel dieser Brief:

19 Mars 1891

Monsieur le bourgemestre,

mon fils fait depuis longtemps une collection de timbres postes ayant déja servi mais malgré ses recherches…il n`a pas pu en trouver de Hambourg, votre ville. Voudrez vous avoir l`obligeance de lui envoyer la collection de divers timbres de Hambourg ayant déja servi pour combler le vide fait dans sa collection.

J`ose esperer que vous voudrez bien accéder à ma petite demande et soyez assuré à l`avance de ma plus profonde reconnaissance et celle de mon fils…

Das schreibt am 19. März 1891 Jean Claude Vallance, „maire de Lavaline devant Bruyeres par Epinal Vosges, France“. Er schreibt also gewissermaßen „von Bürgermeister zu Bürgermeister“ und schließt mit dem kühnen Postskriptum:

PS: J`attends votre reponse vers la fin de ce mois, Merci.

[Herr Bürgermeister,

mein Sohn hat seit langer Zeit eine Sammlung bereits gebrauchter Briefmarken, aber trotz seiner Versuche konnte er keine von Hamburg, Ihrer Stadt, finden. Hätten Sie die Güte, ihm eine Sammlung verschiedener bereits gebrauchter Briefmarken von Hamburg zu senden, um die Lücken in seiner Sammlung zu füllen.

Ich wage zu hoffen, dass Sie meiner kleinen Bitte entsprechen können und versichere Sie meiner und meines Sohnes tiefer Dankbarkeit…

PS: Ich erwarte Ihre Antwort bis zum Ende des Monats, Danke.]

Oder wir lesen diese Anfrage aus der Schweiz:

Bern, 8 Febr. 1897

An seine Excellenz Herrn Präsident des Senats der Stadt Hamburg

Der Unterzeichner Walter Messerli, Schüler der Sekundaschule in Bern, erlaubt sich mit diesen Zeilen eine kleine Bitte an Sie zu richten. Ich habe nämlich vor einiger Zeit eine Markensammlung begonnen, wie das hier bei vielen Schülern der Fall ist. Nun habe ich von ganz Deutschland doch von allen Königreichen und Fürstenthümern Marken erhalten, aber leider noch keine von Hamburg auftreiben können.

Ich habe deshalb die Freiheit genommen, mich an Sie zu wenden mit der ergebenen Bitte, mir, wenn möglich einige alten Marken Ihrer berühmten Stadt zusenden zu wollen, wofür gerne eine Gegenleistung in einer oder anderen Weise gemacht würde.

Wenn es auch nur von jeder Sorte ein Stück wäre, so hätte ich große Freude daran und danke Ihnen im voraus bestens für eine kleine Antwort.

In dieser Erwartung grüßt Sie mit aller Hochachtung u. Ergebenheit Walter Messerli, Sekundaschüler, 11 Fellenbergstraße, Bern, Schweiz.

N.B. Würden Ihnen vielleicht einige getrocknete Alpenrosen u. schöne Edelweißblumen angenehm sein? Sehr gerne dazu bereit. -Obiger.

Ganz offensichtlich hat es aber im Archiv noch irgendwelche Bestände gegeben. Ich vermute, es handelte sich dabei meist um Neudrucke der in Berlin gedruckten Mi.Nr. 20-21 (von denen sogar „Muster“ in der entsprechenden Akte des Archives verwahrt sind), aber auch einige andere Sorten. …Denn:

Auf eine Anfrage aus Österreich hatte die Kanzlei des Senats unter dem Datum des 25.Februar 1911 einem Fräulein Heinzinger aus Wien sechs Briefmarken gesandt, und zwar:

„1 zu ½ Schilling

2 zu 1 ¼ Schilling „verschiedener Aufmachung“

1 zu 1 ½ Schilling

2 zu 2 ½ Schilling verschiedener Aufmachung und Farbe“

Die beschenkte Dame war sehr glücklich; ihr Antwortschreiben ist in den Akten ebenfalls erhalten geblieben:

Wien, 2.März 1911

An den Bürgermeister…

…haben Sie meine ergebene Bitte, zu meiner großen Freude, nicht ungnädig aufgenommen und ließen mir 6 Stück alter Hamburger Briefmarken senden. Ich habe dieselben heute erhalten und erlaube mir, Ihnen, sehr geehrter Herr Doktor, für diese schönen Marken ergebenst zu danken! Jetzt erst wurde ich darüber aufgeklärt, dass die Hamburger Briefmarken schon lange Zeit nicht mehr ausgegeben werden und dass dieses schöne Geschenk auch wertvoll ist….

Das schreibt Fräulein Pauline Heinzinger, III., Parkgasse 11

Das war in aller Kürze meine Zusammenfassung. Und damit – wie schon gesagt: Vorhang zu und einige Fragen offen….

 

Anmerkungen:

[1] Staatsarchiv Hamburg, Signatur 111-1_1133 Verbleib der Postwertzeichen. 1886, Protokoll der Finanzdeputation und Antwort aus dem Stadtarchiv vom 26.Januar

[2] Bericht von E.Vicenz in „Hennings Philatelistische Mitteilungen, 1925“: „..daß er sogar jedem Käufer, der in seinem Geschäft Marken im Werte von Mk. 3.- kaufte, je einen Satz der gezähnten Ausgabe…als Gratisbeilage gab. Ich habe den alten Herrn Goldner noch lange Jahre persönlich gekannt und haben wir oft über diese Sachen gesprochen.“

[3 ]In meinen „Aspekten zur Hamburger Postgeschichte (5) – 1864. Der Beginn des Deutsch-Dänischen Krieges und die Auswirkungen auf den Postverkehr“ habe ich bereits auf diese Tatsache hingewiesen.

[4] Kalkhoff notiert: „Die Neudrucke der 1864/65er Ausgabe werden [K. benutzt also das Präsens!] von einer Hamburger Druckerei hergestellt, die sich im Besitz der Originalsteine befindet….“

[5] P.Ohrt: Neudrucke Hamburger Freimarken auf Wasserzeichenpapier. Abdruck in Germania-Berichte Nr.26, 1902

[6] Ernst Vicenz: „Gibt es amtliche Neudrucke und Probedrucke der Hamburger Steindruckmarken?“ Vortrag anlässlich des XIX.Philatelisten-Tages in Hamburg; in „Philatelisten-Zeitung“, redigirt von A.E. Glasewald = Gößnitz, 1901, H.11-12

[7] Louis Senf: „Die Neudrucke der altdeutschen Marken und deren Beschreibung gegenüber den Originalen“ Erschienen in „Die Post“, 1918, H.1 und H.4

[8] Dr.H.Munk. KOHL-Briefmarken-Handbuch 11.Auflage, Bd.IV, 1933,S.410-429

[9] P.Ohrt: Handbuch aller bekannten Neudrucke staatlicher Postfreimarken und Ganzsachen“, Leipzig 1906.

[10] Germania-Berichte, H.26, 1902, S.322-324 u.a.

[11] Kohl-HB,S.426; „Die Meldung lautet: Deutschland.Hamburg. Den Raritätenforschern können wir eine neue Entdeckung diesmal mittheilen: Es sind Hamburger Mißdrucke der 1 ¼ und 2 ½ Sch.Marken…[sie] sind sonst auch ganz den officiellen Marken gleich, nur daß sie die Farben gegenseitig gewechselt haben…“