Aspekte zur Hamburger Postgeschichte (26): Ritzebüttel „revisited“ oder: Sachen gibt`s, die gibt`s gar nicht….

Einen umfassenden Überblick über die in der Hamburger Enklave „Ritzebüttel“ verwendeten Poststempel hatte ich bereits in meine „Aspekten zur Hamburger Postgeschichte (14) Das Amt Ritzebüttel“ zu geben versucht. Das dachte ich zumindest.

Aber wie soll man über etwas berichten, von dem man gar nicht weiß, dass es existiert?

So erging es mir jedenfalls mit dem in diesem Artikel gezeigten Brief. Ein Rahmenstempel RITZEBÜTTEL aus dem Jahre 1853. Er ist weder im Standardwerk von Dr. Meyer-Margreth [1] noch im Stempelhandbuch der Arbeitsgemeinschaft [2] abgebildet oder beschrieben.

Erst das genaue Studium des „Lenthe“ über die Poststempel von Hannover [3] brachte eine Erklärung:

„Ein ungewöhnlich großer Rahmenstempel von RITZEBÜTTEL, wo seit 1.Januar 1852 ein hannoversches, durch den dortigen hamburgischen Postbeamten mitverwaltetes Postbüro eingerichtet war, ist bisher nur in 2 Exemplaren vom März 1853 (einmal auf Marke 1ggr grün, einmal ohne Marke auf Brief) bekannt geworden, seine Herkunft ist nicht nachweisbar, Hamburg, dessen Stempel sich auch auf Hannover-Marken befinden, hat ihn bisher für sich nicht in Anspruch genommen.“

Hier nun der Stempel:

Ein blauer zweizeiliger Rahmenstempel (57x20mm), datiert RITZEBÜTTEL APR 1  auf einem Brief nach Kirchwärder im Bergedorfer Landbezirk (Vierlande). Vorderseitig mit dem Fußpoststempel, rücks. der Ovalstempel des Hamburger Stadtpostamtes, beide vom gleichen Datum (3.4.1853). Der Brief lief dann nach Bergedorf (roter Zweizeiler rückseitig), und der vorderseitige Rahmenstempel B.L.P.A. (Bergedorfer Landpostamt) bestätigt die Weiterbeförderung über Bergedorf hinaus.

Warum ist dieser Stempel so selten?

Eine mögliche Erklärung ist sicher, dass der Einkreisstempel von Ritzebüttel der – anfangs in schwarzer, später in blauer Stempelfarbe – über viele Jahre Verwendung fand, bereits ab Anfang April 1853 in Gebrauch gewesen sein muss. Im Stempelhandbuch der Arbeitsgemeinschaft [2] wird der 4.4.1853 als frühestens Datum genannt. Vielleicht ist der Rahmenstempel auch kaputt gegangen oder wurde – nach Einführung des Einkreisstempels – bestenfalls noch als Reservestempel verwendet.

Mehrere „Raritätsfaktoren“ kommen bei dem oben gezeigten Brief zusammen. Neben dem ohnehin raren Abgangsstempel noch die seltene Destination „Bergedorfer Landbezirk“ (und dazu noch an die Privatadresse von Pastor Lüders in Kirchwärder…). So soll dieser Brief, der aus der berühmten „Boker“-Sammlung stammt (und auch dessen handschriftliche Notizen rückseitig trägt), im Jahre 1989 bei Köhler in Wiesbaden zum Preis von 5.000 DM zugeschlagen worden sein, einem zur damaligen Zeit „riesigen“ Preis für einen vorphilatelistischen Brief…

 

[1] Meyer-Margreth, Dr.Ernst. Die Poststempel von Hamburg. Hamburg, 1965.

[2] Handbuch der Poststempel von Hamburg bis 1875. Hrsg. Arbeitsgemeinschaft für Postgeschichte und Philatelie Schles-Holstein, Hamburg und Lübeck e.V. Hamburg, 2004.

[3] Lenthe, A.von. Hannover, Postanstalten und Poststempel. Hannover, 1971.

Aspekte zur Hamburger Postgeschichte (25) – Ein „neuer“ Stempel des Hannoverschen Postamtes !?

„6“ ggr.v.d.St.P.

Einen solchen Stempel hatte ich noch nie gesehen. Ein wundervoll klarer Abschlag auf einem Brief aus dem Jahre 1835 von London nach Swinemünde im damaligen Preußen, handschriftlich „6“ eingefügt. Der Brief sollte per Schiff nach Hamburg befördert werden, er zeigt auf der Rückseite den Eingang beim Stadtpostamt und vorderseitig den Abgangsstempel HAMBURG/31.AUG. des preußischen Postamtes. Die Taxierung „P 1/8“ in roter Tinte rechts oben zeigt an, dass der Brief vom Absender als Schiffsbrief freigemacht war („P(aid) 1s./8d.“). In Tinte taxiert „10 3/4“, das waren Silbergroschen, die der Empfänger zu zahlen hatte, nämlich 9 Hamburger Schilling (= ca. 6 3/4 Sgr.) plus 4 Sgr. für den preußischen Anteil.

Ein wunderbarer Brief, werden Sie sagen – alles klar, wenn da nicht der Stempel links oben wäre. „Sechs Gute Groschen von der Stadt-Post“, das hat sich ganz offensichtlich das Hannoversche Postamt vergüten lassen. Die Stempeltype weist eindeutig auf Hannover hin, und die Beschreibung im Auktionskatalog versucht zu deuten: „Vermutlich musste der Brief wegen der zu dieser Zeit grassierenden Cholera-Epidemie von Ritzebüttel über Stade (…) mit der hannoverschen Post (statt üblicherweise mit der Stadtpost) befördert werden (…)“. Das ist eine sehr „ambitionierte“ Interpretation.

Die Cholera-Epidemie grassierte vier Jahre früher, wir kennen das Jahr 1831 als DAS Seuchen-Jahr. Ich glaube daher nicht so recht an diese Erklärung. Möglich wäre immerhin, dass sich die hannoversche Post in Ritzebüttel (Cuxhaven) des Briefbeutels bemächtigt hatte, die vom Londoner Postamt an das Hamburger Stadtpostamt adressiert war. Ähnliche „Freibeuterei“ gab es oftmals mit bremischer Post, zudem wurde die Post in Ritzebüttel für Hamburg und Hannover in Personalunion abgefertigt. Den umtriebigen Postmeister Oelkers habe ich Ihnen bereits in meinen „Aspekten (14) – das Amt Ritzebüttel“ vorgestellt. Die hannoversche Post wollte eben auch am Transport verdienen und verhielt sich oft „übergriffig“. In Chr. Piefkes Werk über die Bremische Landespost werden einige solcher Begebenheiten zitiert. [1] 

Der Vergütungs-Stempel auf dem oben gezeigten Brief darf als Unikat bezeichnet werden – eine erstaunliche Entdeckung nach immerhin fast 200 Jahren! Er ist zudem, wie es in der Auktionsbeschreibung heißt „..der einzig uns bekannte Vergütungsstempel aus dem gesamten Bereich der deutschen Vorphilatelie“. Dennoch bleiben Fragen offen.

Was den Brief zudem einmalig macht, ist sein Absender – es war der berühmte Polarforscher John Ross. Adressiert ist der Brief an den britischen Generalkonsul E.A.Krause in Swinemünde. John Ross hatte im Jahre 1835 zwei Expeditionen zum Auffinden der Nordwestpassage hinter sich und hielt zu der Zeit Vorträge bei verschiedenen „Geographischen Gesellschaften“ in London, Dublin u.a. Wer mehr zu John Ross erfahren möchte, kann dies komprimiert bei Wikipedia nachlesen. Ein bemerkenswertes Denkmal setzt ihm u.a. auch Sir Michael Palin („Monty Python“)  in seinem Werk „Erebus“, in dem es um die Suche nach der Franklin-Expedition geht.[2]

Hier der vollständige Inhalt des Briefes an den Britischen Generalkonsul:

Selten trifft das Attribut „spannend“ so zu wie auf diesen Brief! Lesen Sie weitere Details und Interpretationsmöglichkeiten in dem Artikel von Björn Rosenau „Neu entdeckter Vergütungsstempel…des hannoverschen Postamtes in Hamburg!?“ [3] 

 

[1] Chr.Piefke. Geschichte der Bremischen Landespost. 1947. S.74-77 u.a.

[2] Michael Palin. EREBUS. Ein Schiff, zwei Fahrten und das weltweit größte Rätsel auf See. London, 2018.

[3] Björn Rosenau: Neu entdeckter „Vergütungsstempel“ („ggr.v.d.St.P.) des hannoverschen Postamtes in Hamburg !?“ in Rundbrief Nr.86 (2024) der Arge Hannover und Braunschweig.

 

Aspekte zur Hamburger Postgeschichte (24) …da wir gerade über Ganzsachen sprechen…

Die Briefumschläge von Hamburg

Im letzten Kapitel ging es über die Besonderheit der Hamburger 2-Schilling-Ganzsachen, die als „Hülle“ für den Versand von Geschäftspapieren dienten. Waren noch bis weit in die 1850er Jahre Faltbriefe an der Tagesordnung (also Briefschaften, die aus einem Stück Papier bestanden, das dann zusammengefaltet und versiegelt wurde), so sind spätestens ab Mitte der 1860er Jahre mehr und mehr Umschläge zu finden, die als Transportmittel dienten und die mittels Klebstoff auf der Rückseite einfach verschlossen werden konnten. Das war viel einfacher als eine Faltung des Briefpapiers und anschließende Versiegelung des Briefes und führte auch zu einer Normierung im Postbetrieb.

Die Hamburger Ganzsachen erschienen in den Jahren 1866 (April) und 1867, und es gibt sie ohne und mit Wasserzeichen. Hamburg war übrigens der einzige altdeutsche Staat, der Ganzsachen mit Wasserzeichen verausgabte. Schnell nachgerechnet, waren die Ganzsachen also nur gut 1 1/2 Jahre in Gebrauch.

Es gab die Wertstufen zu 1/2, 1 1/4, 1 1/2, 2, 3, 4 und 7 Schilling. Die 1 1/4 ,1 1/2 und 7 Schilling-Umschläge existieren nur ohne Wasserzeichen, die Wertstufe zu 3 Schilling mit Wasserzeichen ist vermutlich nicht (mehr) verwendet worden.

Ungebraucht sind die Hamburger Ganzsachen auch heute noch „keine Affäre“. Selten sind nur die Ganzsache zu 1 1/4 Schilling und die Wertstufe zu 4 Schilling ohne Wasserzeichen, die laut Carl H. Lange „restlos verbraucht wurde“.[1] Ich hatte vor vielen Jahren die Gelegenheit, den gesamten Restbestand „ex Carl H. Lange“ zu versteigern. Von den 1 1/4 Schilling-Ganzsachen waren keine Originale enthalten, lediglich die Neudrucke, die man nur rückseitig am abweichenden Klappenschnitt erkennen kann. (s.u.)

Es gibt eine Vielzahl von kleineren Abarten in der Perlschrift, z.B. VIER mit einem kopfstehendem „E“, BCHILLING (also „B“ statt „S“), SOHILLING („O“ statt „C“) – sowie im Wasserzeichen (kopfstehend, spiegelverkehrt usw.). Man kann für wenig Geld solche Varianten sammeln, genau beschrieben sind solche Stücke alle in den Werken von Ernst Hartmann [2] und Hans-Peter Hofrichter [3]

Gedruckt wurde die Hamburger Ganzsachen in Berlin:

Es gab auch Neudrucke der Hamburger Ganzsachen. Diese sollen „privat“ um 1871 von echten Wertstempeln und auf Originalpapier angefertigt worden sein. Ich kenne nur Neudrucke der Wertstufe zu 1 1/4 Schilling, und ich könnte mir vorstellen, dass vielleicht die Firma Goldner Initiator war, um komplette Sammlungen aller Wertstufen zusammenzustellen. Der  1 1/4-Schilling-Wert war ja fast völlig verbraucht worden, und für die Wertstufe zu 4 Schilling konnte ein Stück mit Wasserzeichen die „Reihe“ aller Wertstufen ergänzen.

Von den gebrauchten Ganzsachen sind die Wertstufen zu 1/2 und zu 1 1/4 Schilling am meisten zu finden. Hier kann man einmal nach besonderen Verwendungen oder besseren Stempel Ausschau halten. Nachstehend einige Beispiele:

 

Sehen Sie bitte bei den Abbildungen oben die etwas unterschiedlichen Farbtöne des Wertstempels „1 1/4“. Das unterste Stücke hat einen Rotton („rötlichviolett“), die Stücke darüber sind eindeutig „bläulichviolett“, entsprechend im Michelkatalog beschrieben und als „a“ und „b“ gelistet.

Wie schon oben gesagt, kamen die ersten Ganzsachen Anfang April 1866 an den Postschalter, aber offensichtlich war schon bald abzusehen, dass weitere Mengen benötigt wurden. So erschienen schon 1867 die Ganzsachen mit Wasserzeichen, und zwar mit zwei verschiedenen Klappenstempeln.

Bei meiner nachfolgenden Beschreibung der einzelnen Wertstufen verzichte auf eine Unterscheidung nach den Klappenstempeln. Die Bewertung ungebrauchter Umschläge ist für beide Klappenstempel nahezu gleich. Bei den gebrauchten Stücken sind oftmals die (Klappen-)Stempel beschädigt oder gar durch ein zusätzliches Lacksiegel „überklebt“. Vom gestempelten 2-Schilling-Umschlag mit dem Klappenstempel „3“ soll es nur „1/2 Dutzend“ (lt. Carl H.Lange) geben, der Umschlag zu 4 Schilling mit dem Klappenstempel „3“ soll in gebrauchter Erhaltung nur in einem einzigen Exemplar existieren.

 

Bei der oben genannten Ganzsache kann man gut die (positive) Prägung des Klappenstempels 3 erkennen. Die 1/2 Schilling-Umschläge wurde noch weiterverwendet, obwohl das Publikum nicht gebrauchte Umschläge zurückgeben konnte. Für vorbereitete Geschäftsdrucksachen lohnte es sich vermutlich nicht.

Zur Darstellung der Ganzsachen gehören auch die Postanweisungen. Die Formulare wurden vom Stadtpostamt abgegeben. Je nach Höhe des Betrages konnte der Betrag frankiert werden.

Einfacher ging es mit den schon eingedruckten Wertzeichen. Es gibt Postanweisungen zu 3 und 4 Schilling.

„Einen haben wir noch…“: Die Ganzsachen der Hamburger Stadtpost erschienen in den Jahren 1866 und 1867, also kurz vor dem Ende der Hamburger Post und dem Übergang zum Norddeutschen Bund. Bereits 5 Jahre vorher, im Juli 1861 [5], gab es aber auch schon eine Hamburger Ganzsache, die in vielen alten Katalogen der 1860er und 1870er Jahre gelistet ist. Dies war der 1/2-Schilling-Umschlag der privaten Botenpost der Firma Carl Hamer & Co.

Die Hamburger Botenposten – das ist einmal ein Thema für sich.

Anmerkungen:

[1] Carl H.Lange. Die Ganzsachen von Hamburg. In: Festschrift zur Erinnerung an die 50-jährige Wiederkehr des Gründungstages des Vereins für Briefmarkenkunde zu Hamburg von 1885, S.71-84. Carl H.Lange war Händler und Sammler. Er erwähnt im gleichen Artikel: „Ich erwarb von einer Berliner und einer Hamburger Firma [Goldner?] die gesamten Bestände“. Die meisten heute im Handel vorkommenden Stücke tragen sein rotes (Prüf)Signum.

[2] Ernst Hartmann. Die Briefumschläge von Hamburg. Sonderdruck der „Deutschen Sammler-Zeitung“, Borna, 1927. Hartmanns Werk war sicher grundlegend für spätere Veröffentlichungen. Er nennt u.a. die zum Zeitpunkt des Erscheinens seines Werkes noch vorhandenen Restbestände.

[3] Hans-Peter Hofrichter. Hamburger Ganzsachen. In Wort und Bild. Hamburg, 2014. Das Werk zeichnet sich insbesondere durch die vielen Abbildungen, insbesondere der Abarten (Perlschrift, Wasserzeichen) aus, die teils schon von Hartmann im Jahre 1927 beschrieben wurden.

[4] Carl H.Lange schreibt 1938: „Es dürften wohl kaum mehr als 15 [gebrauchte] Umschläge des 3-Schilling-Wertes erhalten geblieben sein, dagegen von dem 7-Schilling-Umschlag etwa 25 Stück.“

[5] Moens spricht vom 6. Juli 1851. Postage Stamps illustrated. J.B.Moens. London,1864. Dies muss ein Druckfehler sein. Bereits Maury in seinem „Catalogue Descriptif des Timbres-Postes“ aus dem Jahr 1869 gibt als Ausgabedatum „1861“ an.