Bulletin

Wer war Ewald Müller-Mark?

Ewald Müller-MarkAltdeutschland-Sammlern ist der Name bekannt – in erster Linie durch das berühmte und bis heute unübertroffene Werk „Altdeutschland unter der Lupe“, das erstmals im Jahre 1935 erschien.

So herausragend Müller-Mark als Fachautor war, so wenig ruhmreich verlief sein Leben als Briefmarkenhändler. Eine ganz vorzügliche Biographie von Michael Ullrich, AIJP, erschien in der Zeitschrift philatelie Nr. 411 vom September 2011 unter dem Titel „Ein Markenkenner auf tragischen Abwegen“.

Hier nur ein ganz kurzer chronologischer Abriss, der bereits zeigt, mit welchen „philatelistischen Grosskalibern“ es Ewald Müller-Mark bereits in seinen frühen Jahren zu tun hatte:

Er wurde am 3.2.1902 in Berlin geboren.

Von der Pike auf diente er der Berufsphilatelie. Das waren seine Stationen:

1919-1920 im Marken- und Ganzsachenhaus (Berlin)
1920-1925 bei M. Kurt Maier (Berlin)
1925-1926 in Luzern bei Bela Sekula
1926-1930 Geschäftsführer der Markenmetropole Werner Franke (Berlin)
1930-1941 Prokurist im Hause Rudolf Rohr (Berlin)
Ab 1941 selbständig in Berlin.

 

Ewald Müller-Mark starb am 7.Mai 1984 in Berlin

Sein Standardwerk „Altdeutschland unter der Lupe“ ist bis heute international bekannt. Er selbst sagte dazu: „Es wurde nicht geschrieben für die wenigen Überspezialisten, sondern für jeden, der seine Marken (und das Geld, das er dafür ausgibt) lieb hat und für jeden, der Kenntnisse sammeln, erweitern und vertiefen möchte. Es ist die Prüfungsstelle im Hause!“

Erstmals erschien „Altdeutschland unter der Lupe“ im Jahre 1935. Danach folgten 4 weitere Auflagen. Das Werk erhielt viele Auszeichnungen und Diplome, darunter den Sieger-Preis für philatelistische Literatur.. Einer der ganz grossen Altdeutschland-Sammler – es war John Boker – sagte über Ewald Müller-Mark: „Ein wirklicher Kenner der gesamten Altdeutschland-Philatelie. Vor seinem Wissen muss man den Hut ziehen.“

Es ist bis heute weitgehend unbekannt, dass Ewald Müller-Mark schon lange Pläne für ein zweites Projekt „Altdeutschland unter Lupe II“ im Schreibtisch hatte.

Dazu schreibt uns Wolfgang Jakubek, der bekannte Auktionator („Mister Mauritius“), Prüfer und Fachautor:

Als 1935 die erste Auflage seines bahnbrechenden Grundlagenwerkes erschien, hatte Ewald Müller-Mark bereits Pläne für ein zweites „Altdeutschland unter Lupe“. Es sollte völlig anders werden, doch sein Projekt gelangte nie zur Ausführung. Nach seinen Wünschen und Vorstellungen sollte das neue Werk so aussehen, wie es das von ihm im Jahre 1975 verfasste Exposé beschreibt, das wir Ihnen hier im Original zeigen:

Bereits 10 Jahre zuvor hatte das Berliner Auktionshaus Schätzle & Jakubek den Müller-Mark-Verlag gekauft. Was wir damals kauften, waren die Rechte betreffend „Altdeutschland unter Lupe“ und des Müller-Mark Spezial-Albums Altdeutschland. Sämtliche Bestände an Büchern und Alben gehörten dazu. Etwa ein Jahr später verkauften Schätzle & Jakubek den Verlag. Käufer war der Berliner Architekt und Baumeister Edgar Kuphal.

Ewald Müller-Mark verlies Berlin Ende der 1970er Jahre. Die Zeit nach dem Tod seiner Frau hatte ihn stark verändert. Ewald ging nach Japan!

Sein Sohn war in Tokio ein sehr gefragter Dolmetscher, der sich in den fernöstlichen Kulturkreis perfekt integriert hatte. Er war mit einer Japanerin verheiratet und hatte eine Familie mit zwei Kindern. In dieser für Ewald völlig fremden Welt wollte er künftig leben. Das musste schiefgehen, und es ging auch schief. Er kam nach nach Berlin zurück, „um hier zu sterben“, wie er sagte. Letztlich war es dann auch so. Bei unserem letzten Treffen gab er mir seine Arbeiten mit den Worten: „Mach was Vernünftiges damit!“. Ich habe in den vergangenen Jahrzehnten seine Arbeit hier und da ergänzt, das war alles. Vielleicht aber macht ein künftiger Besitzer „etwas Vernünftiges“ damit. Eine Dokumentation, so wie sie sich Ewald Müller-Mark vorstellte, wäre eine schöne Sache für die Altdeutschland-Philatelie.

Wolfgang Jakubek, im Mai 2013

PS: Einen Satz aus meinem letzten Telefongespräch mit Ewald sollen Sie noch hören – es zeigt seine privaten Gefühle. Zum Schluss unseres Gespräches sagte er in seinem Berliner Jargon: „Weeste, Wolfjang, det Leben ist wirklich komisch. Ick hab een Sohn und der ist Japaner“….

Anlässlich der SCHWANKE-SPECIALs wurde im November 2013 nun das Ewald Müller-Mark „Auktions-Archiv“ – ALTDEUTSCHLAND versteigert. Aufzeichnungen bis zum Jahre 1908 zurück, wie ein Lexikon geordnet.

Geballtes Wissen in 28 Bänden!

Der Baron von Scharfenberg – oder: über Pseudonyme in Auktionskatalogen.

Der Baron von Scharfenberg – oder: über Pseudonyme in Auktionskatalogen.

Wenn wir von „name sales“ sprechen, meinen wir besondere Sammlungen, die im Rahmen eines speziellen Auktionskataloges angeboten und – oftmals mit vielen Hintergrundinformationen versehen – in aufwendiger Präsentation detailliert werden. Durchaus nicht immer lesen wir auf dem Cover des Kataloges den Namen des Sammlers (z.B. Burrus oder Boker), sondern ein Pseudonym – nehmen wir in jüngster Zeit „Shihangir“, “Corona“, „Bernstein“, „Bailev“ oder „Astrul“; alte Auktionshasen werden sich noch an die „Romanow“-Sammlung, an die „Präsident-Collection“ oder an den „Earl of Westray – Bestand“ erinnern.

Die Verwendung eines Pseudonyms beim Verkauf mag für den Verkäufer oder die Erben verschiedene persönliche Gründe haben – meist geht es um den Schutz der Privatsphäre. Und vielleicht auch gerade deshalb wird unsere Phantasie angeregt. Was war dies für ein Mensch, wer mag das wohl gesammelt haben? Wer hatte die Mittel, den Geschmack und die Gelegenheit, ein solches Objekt zusammenzutragen? Nun boten wir in zwei unlängst abgeschlossenen Auktionen unseres Hauses einige erlesene Altdeutschland-Stücke an, die „ex Sammlung Baron von Scharfenberg“ stammten. Wir waren ein wenig betroffen, als wir beim Erscheinen unseres Auktionskataloges einige Anrufe bekamen, darunter sogar von Berufskollegen, mit dem Tenor : „da habt Ihr Euch ja ein schönes Pseudonym ausgedacht – wir haben uns köstlich amüsiert….“

Liebe Freunde – der Baron von Scharfenberg ist KEIN Pseudonym, sondern war, insbesondere in der Zeit vor dem Weltkrieg, ein sehr bekannter Sammler! Seine Russland-Sammlung war sicherlich die bedeutendste Sammlung dieses Gebietes, die je in Deutschland existierte. In dem Werk von O. Riep „Russland Sonder-Katalog – die Sammlung des Barons Carl von Scharfenberg, Berlin“, erschienen in Berlin 1925, wird diese Sammlung beschrieben und nicht nur Kennern der russischen Philatelie bleibt beim Studium dieses Werkes schon einmal „die Luft weg“!

Wir zeigen Ihnen hier in unserem Bulletin ein Foto, dass im Jahre 1953 in Berlin anläßlich eines Treffens von Philatelisten aufgenommen wurde. Es zeigt von rechts nach links: Baron von Rheinbaben, Herrn von Schmidt, Baron von Scharfenberg und Baron von Tettenborn. Und auf dem zweiten Foto, das auf der gleichen Veranstaltung aufgenommen wurde, sehen wir eine junge Dame (leider nur von hinten) und einen Jung-Philatelisten beim Rock`n Roll.

Der Jungphilatelist wurde später in Hamburg ein bedeutender Auktionator, er ist Vielen als „Mr. Mauritius“ bekannt – unser alter Freund Wolfgang Jakubek, der auch so nett war, uns die beiden Fotos aus seinem Archiv zur Verfügung zu stellen.

Auf die anderen Barone kommen wir gelegentlich zurück. Lesen Sie „Philatelie-Geschichte“ und „Philatelie-Geschichten“ in unserem Bulletin!

The „Gehrde“-Cover USA 10 Cent

The spectacular corner block of six of the TEN CENTS 1855 on Trans-Atlantic mail cover to the Kingdom of Hanover. Part of a newly discovered correspondence to the little village of GEHRDE in the North Western parts of Germany.

Johann Gerhard Wilhelm Schulte, 1826-1907

An important celebrity of the old San Francisco

Johann G.W. Schulte left his home village of Gehrde in the year of 1843, aged 17, bound for the United States. The little village of Gehrde situated near Quakenbrueck in the Kingdom of Hanover had approximately 300 inhabitants at that time and nearly 1/3rd of them left their homes in the 1840-1850ies for better luck at overseas countries.

Johann Schulte spent 6 years at New York then sailed around Cape Horn to San Francsisco to follow the call for gold. We do not know whatever his success was at the goldfields. However, after a while he decided to settle down at San Francisco and earned his living with a grocery shop which obviously flourished as it is reported that he earned a lot of money. Other business activities followed and he was moreover active with political and social commitments.

It was at this time that he wrote the said letter to his father who lived until his death at Gehrde.

During the years to follow Schulte undertook several journeys to Germany. On one of his trips in the year of 1865 he got to know a young lady named Minna Schumacher whom he married in his home village.

Finally, in 1881, he went back forever to San Francisco where he built a large 4-storey villa. The garden around his new home was an attraction for all San Franciscans as there were many exotic plants and a windmill carried on a waterfall thus allowing to water his area on his own. After the terrible earthquake in April 1906 he was able to supply many people with water when the municipal water supply had broken down.

He died one year after the earthquake at the age of 81 and all San Francisco newspapers brought obituaries upon his death. Today some of his descendants still live in San Francisco and his name is kept in honour.

The Gehrde Find

It was in June 2010 when Oliver Weigel, stamp expert at the SCHWANKE auction house of Hamburg, was on a business trip in the North Western parts of Germany when he was shown a bundle of old letters coming from a family correspondence of the 1840-1870ies.

The most stunning item was the 10 Cent 1855 block of six on a cover from San Francisco to the Kingdom of Hanover.

After having shown this item to the well known stamp expert for US classics, Mr. Wolfgang Jakubek and after having done some investigations, we have to conclude:

  • There is no other letter rated 60cents with a block of six of the TEN CENTS
  • the only other (2) letters showing a 60cent rate are franked with strips of six of this stamp
  • there was a used loose block of six in the Ishigawa sale but not a corner block showing both types I and III (Scott Nos. 13 and 15)

The Gehrde cover has to be considered as an unique franking of the 1855 TEN CENT stamp.

It’s appearance more than 150 years after the stamp was issued has to be attributed as „sensatinal“ and „spectacular“.

The English translation of Mr. Jakubek’s certificate follows hereafter.

USA 1855-56

The cover of which a photo documentation of front and backside is herewith attached has to be judged as follows:

  1. The cover (sized 175:85mm) was sent from SAN FRANCISCO to the Kingdom of Hanover. It is addressed to a person living in the little community of GEHRDE near Quakenbrück. Gehrde at that time had approximately 300 inhabitants. There was no post office.
  2. The US postage to the final destination required a rate of 60 cents and was constructed by a block of 6 of the „Ten Cents“ issue of 1855. The unit consists of three copies of type I, Scott catalogue No. 13 (the lower strip of three) and three copies of type III, Scott catalogue No. 15 (the upper strip). The block of six comes from sheet positions 88, 89, 90 and 98, 99, 100 of the right hand pane of 100.
  3. The SAN FRANCISCO c.d.s. applied dates APR 21. A faint strike of the red BR.PKT. NEW YORK right in the center of the unit proves that the letter was carried by the Cunard liner „America“ to Liverpool where it arrived on June 1, 1856. It was processed through the Prussian Closed Mail to Germany showing a clear boxed AACHEN FRANCO 3.6.
  4. All postmarks and the manuscript „60“ (cent) taxation are clearly visible on the front.

Provenance of the piece:

On June 2, 2010 Mr. Oliver Weigel, auctioneer and partner of the SCHWANKE stamp auction house of Hamburg was on a business trip in a small town in the North Western parts of Germany, negotiating about realisation possibilities of philatelic material coming from an estate.

The said and described item was found in a bundle of old letters which was carefully stored away since generations.

The philatelic importance of the find:

The letter is a US classic rarity of the highest calibre which was unknown to the 2nd of June, 2010.
The was no 60 cents rate constructed by a block of six of the TEN CENTS 1855 known to date.

The quality of the item:

The letter is still in the same condition as it was when it arrived at Gehrde in the year of 1856 – due to the fact that it remained unknown in the family estate over the incredible time span of more than 150 years.

Some traces of its long travel from SAN FRANCSICO via NEW YORK to the Kingdom of Hanover have to be mentioned for accuray but are no doubt part of its historical „patina“.

A clearly visible paper imperfection at the upper left corner does not detract from the uniqueness of this philatelic gem.

All details of front and backside are shown on the attached photos.

All remarks relating to the quality of the item logically apply to the date of this examination.

August 8, 2010
signed:
Wolfgang Jakubek
Expert Philately

We wish to express our thanks to Michael Gerdwilker, Osnabrueck, for several hints and help researching and investigating in the Gehrde find.