Aspekte zur Hamburger Postgeschichte (31): Die „Gezähnten“ kommen! (2)

Der zweite Teil meiner „Aspekte“ zu den gezähnten Ausgaben beginnt mit der

Wertstufe zu 2 Schilling. Hier zuerst ein paar prachtvolle Einheiten:

Als Einzelfrankatur war der 2-Schilling-Wert bestimmt für die Post nach Lübeck sowie von und nach Ritzebüttel (Cuxhaven):

So ging das natürlich nicht – 2 Schilling (statt 7) war dann wohl doch ein wenig „optimistisch“:

Mehrfachfrankaturen – very „easy“ (nämlich per 2) nach Preussen:

 

Eine „Kombi“ haben wir noch:

Die Wertstufe zu 3 Schilling:

Als Einzelfrankatur war der 3-Schilling-Wert das Porto nach Bremen und Oldenburg:

Als Mehrfachfrankaturen…:

… und als Kombinationsfrankaturen:

Die Wertstufe zu 4 Schilling:

Als Einzelfrankatur deckte der 4-Schilling-Wert das Porto nach Preußen. Das entsprach 3 preußischen Silbergroschen.

Eine Mehrfachfrankatur:

Zwischendurch eine Kuriosität:

Zum Schluss eine feine Kombination:

Die Wertstufe zu 7 Schilling:

 

 

Die Wertstufe zu 9 Schilling:

Und damit endet die Freimarkenausgabe von 1864.

Aspekte zur Hamburger Postgeschichte (30): Die „Gezähnten“ kommen! (1)

Die „Postautomatisation“ macht auch vor Hamburg nicht halt: am 26.August 1864 erscheinen von fast allen Wertstufen gezähnte Versionen.

Das zunehmend höhere Postaufkommen erforderte ein schnelleres Abfertigen der Postsendungen, und die Perforation der Markenbögen erleichterte den Postbetrieb ungemein, auch wenn an das Publikum nach wie vor nur ganze Markenreihen (à 8 Stück) abgegeben werden sollten.

Mit Ausnahme der Wertstufen zu 1 1/4 und 2 1/2 Schilling kamen alle Werte ab dem 26.8.1864 an die Postschalter. Die beiden „Ausnahmen“ nehmen ja schon aufgrund ihres abweichenden Druckverfahrens (Steindruck statt Buchdruck) eine Sonderstellung ein; ich habe dazu ja schon an anderer Stelle ausführlich berichtet (Aspekte (5) – Der Beginn des Deutsch-Dänischen Krieges und die postalischen Auswirkungen). Nachfolgend nun ein Ausflug zu den anderen Wertstufen, ihren Besonderheiten und Verwendungen.

Die Wertstufe zu 1/2 Schilling.

 

Die 1/2 Schilling-Wertstufe wurde oft zur Ergänzung bzw. zum „Kombinieren“ gebraucht. Bei den Steindruckmarken hatte ich schon bei den Norwegen-Frankaturen (Aspekte Nr.5 – siehe oben) darauf hingewiesen. Hier kommen nun noch ein paar andere Beispiele:

„Krumme“ Portostufen kamen häufiger vor, wie auch schon an anderer Stelle erwähnt. Die oft zitierte „preussische Sparsamkeit“, nämlich bloß nicht zu viel zu frankieren, war sicher oftmals dem Bedürfnis untergeordnet, die Briefe so schnell wie möglich zu spedieren. Und wenn mal 1/4 oder 1/2 Schilling zu viel draufgeklebt werden musste, weil eben gerade nichts „Passendes“ zur Hand war, war dies von nachrangiger Bedeutung. Man kann aber generell sagen, dass alle diese Mischfrankaturen recht selten sind.

Die Wertstufe zu 1 Schilling:

Das ist nun – neben dem Wert zu 1/2 Schilling – die preiswerteste Marke der gezähnten Ausgabe. Größere Einheiten sind aber gar nicht so häufig, ebenso wenig wie Einzelfrankaturen. Das Porto innerhalb Hamburgs wurde ab dem 1.Januar 1865 von 1 Schilling auf 1/2 Schilling gesenkt, portogerecht auf Ortsbriefen war die Marke also nur gut 3 Monate zu verwenden. Dazu kam die Verwendung nach Bergedorf; bis zum Juni 1866 war dorthin 1 Schilling zu entrichten.

Nicht ganz „geklappt“ hat es mit der Frankatur bei den folgenden drei Briefen:

Die 1-Schilling-Marke ließ sich aber gut als Mehrfachfrankatur verwenden:

Und zum Kombinieren ging das auch wunderbar:

Zum Abschluss zwei Kombinationen nach London:

Hier gibt es eine kleine Pause: Die Wertstufe zu 1 1/4 Schilling nimmt ja – ebenso wie der Wert zu 2 1/2 Schilling – eine Sonderstellung ein (sh. „Aspekte (5) – die Auswirkungen des Deutsch-Dänischen Krieges von 1864“); es folgt also im nächsten Kapitel eine Betrachtung zu den gezähnten Wertstufen ab 2 Schilling.

Aspekte zur Hamburger Postgeschichte (29): Eine interessante Abart – Das verkürzte zweite „l“ in „Schilling“

„Eine Sammlung wird durch Abarten erst schön!“ – titelte Wolfgang Jakubek in einem Artikel des Briefmarken-Spiegels aus dem Jahre 2002 . Er stellte in dem damaligen Beitrag den Plattenfehler „Basis des zweiten „l“ in „Schilling“ verkürzt“ auf der 3-Schilling-Marke gezähnt (Mi.Nr.15) vor.  Obwohl dieser Fehler schon seit weit über 100 Jahren (nämlich seit 1892) literaturbekannt war, hatte der Michel-Katalog bis zum Jahre 2003 keine Notiz davon genommen.

Damit Sie wissen, worum es geht, hier nachstehend einmal die Abart auf drei Einzelmarken:

Nachdem der Artikel im BMS erschienen war, gab es einige Rückmeldungen von Sammlern, die diesen Fehler in ihren Sammlungen gefunden hatten. Die Statistik von Herrn Jakubek, zu der Zeit (2002): 5 lose Stücke, ein Brief und ein Briefstück! Das dürfte also danach etwas aktualisierungsbedürftig gewesen sein. Natürlich ist der Plattenfehler keine „Massenware“… Anhand eines Oberrand-Bogenteils konnte ich die Position im Bogen feststellen, bei der dieser Fehler auftritt:

 

Das Suchen und Finden ging aber weiter: Der gleiche Plattenfehler kommt schon auf der ungezähnten Ausgabe vor – mit Hilfe der Verbandsprüferin, Frau Gertraud Lange, konnten wir ihn auf drei Briefen nachweisen. Einen davon zeige ich Ihnen hier:

Auf einem Brief aus der berühmten „Boker“-Sammlung nach Amsterdam findet sich der Fehler auf der linken Marke eines waagerechten Paares; damals, in den 1980er Jahren, wurde er noch unerkannt verkauft!

Frau Lange konnte weitere interessante Details beisteuern. In ihrem Archiv hatte sie den Fehler auch auf einem Probedruck-Bogenteil der 3 Schilling (Mi.Nr. P4 2 rot) nachgewiesen, auch hier auf dem bekannten Feld 7:

 

Und nun wird es „ganz verrückt“: Ebenfalls im Archiv von Frau Lange erscheint der Plattenfehler auf Feld 2:

Sie sehen, nach über 150 Jahren nach Erscheinen der ersten Hamburger Briefmarken gibt es immer noch Überraschungen! Vielleicht haben Sie, verehrter Leser, noch weitere Belegstücke zu diesem Thema? Über Ihre Zuschrift würde ich mich freuen!

Nachstehend hier der damalige Artikel von Wolfgang Jakubek aus dem Jahre 2002: