Die Briefumschläge von Hamburg
Im letzten Kapitel ging es über die Besonderheit der Hamburger 2-Schilling-Ganzsachen, die als „Hülle“ für den Versand von Geschäftspapieren dienten. Waren noch bis weit in die 1850er Jahre Faltbriefe an der Tagesordnung (also Briefschaften, die aus einem Stück Papier bestanden, das dann zusammengefaltet und versiegelt wurde), so sind spätestens ab Mitte der 1860er Jahre mehr und mehr Umschläge zu finden, die als Transportmittel dienten und die mittels Klebstoff auf der Rückseite einfach verschlossen werden konnten. Das war viel einfacher als eine Faltung des Briefpapiers und anschließende Versiegelung des Briefes und führte auch zu einer Normierung im Postbetrieb.
Die Hamburger Ganzsachen erschienen in den Jahren 1866 (April) und 1867, und es gibt sie ohne und mit Wasserzeichen. Hamburg war übrigens der einzige altdeutsche Staat, der Ganzsachen mit Wasserzeichen verausgabte. Schnell nachgerechnet, waren die Ganzsachen also nur gut 1 1/2 Jahre in Gebrauch.
Es gab die Wertstufen zu 1/2, 1 1/4, 1 1/2, 2, 3, 4 und 7 Schilling. Die 1 1/4 ,1 1/2 und 7 Schilling-Umschläge existieren nur ohne Wasserzeichen, die Wertstufe zu 3 Schilling mit Wasserzeichen ist vermutlich nicht (mehr) verwendet worden.
Ungebraucht sind die Hamburger Ganzsachen auch heute noch „keine Affäre“. Selten sind nur die Ganzsache zu 1 1/4 Schilling und die Wertstufe zu 4 Schilling ohne Wasserzeichen, die laut Carl H. Lange „restlos verbraucht wurde“.[1] Ich hatte vor vielen Jahren die Gelegenheit, den gesamten Restbestand „ex Carl H. Lange“ zu versteigern. Von den 1 1/4 Schilling-Ganzsachen waren keine Originale enthalten, lediglich die Neudrucke, die man nur rückseitig am abweichenden Klappenschnitt erkennen kann. (s.u.)
Es gibt eine Vielzahl von kleineren Abarten in der Perlschrift, z.B. VIER mit einem kopfstehendem „E“, BCHILLING (also „B“ statt „S“), SOHILLING („O“ statt „C“) – sowie im Wasserzeichen (kopfstehend, spiegelverkehrt usw.). Man kann für wenig Geld solche Varianten sammeln, genau beschrieben sind solche Stücke alle in den Werken von Ernst Hartmann [2] und Hans-Peter Hofrichter [3]
Gedruckt wurde die Hamburger Ganzsachen in Berlin:
Es gab auch Neudrucke der Hamburger Ganzsachen. Diese sollen „privat“ um 1871 von echten Wertstempeln und auf Originalpapier angefertigt worden sein. Ich kenne nur Neudrucke der Wertstufe zu 1 1/4 Schilling, und ich könnte mir vorstellen, dass vielleicht die Firma Goldner Initiator war, um komplette Sammlungen aller Wertstufen zusammenzustellen. Der 1 1/4-Schilling-Wert war ja fast völlig verbraucht worden, und für die Wertstufe zu 4 Schilling konnte ein Stück mit Wasserzeichen die „Reihe“ aller Wertstufen ergänzen.
Von den gebrauchten Ganzsachen sind die Wertstufen zu 1/2 und zu 1 1/4 Schilling am meisten zu finden. Hier kann man einmal nach besonderen Verwendungen oder besseren Stempel Ausschau halten. Nachstehend einige Beispiele:
Sehen Sie bitte bei den Abbildungen oben die etwas unterschiedlichen Farbtöne des Wertstempels „1 1/4“. Das unterste Stücke hat einen Rotton („rötlichviolett“), die Stücke darüber sind eindeutig „bläulichviolett“, entsprechend im Michelkatalog beschrieben und als „a“ und „b“ gelistet.
Wie schon oben gesagt, kamen die ersten Ganzsachen Anfang April 1866 an den Postschalter, aber offensichtlich war schon bald abzusehen, dass weitere Mengen benötigt wurden. So erschienen schon 1867 die Ganzsachen mit Wasserzeichen, und zwar mit zwei verschiedenen Klappenstempeln.
Bei meiner nachfolgenden Beschreibung der einzelnen Wertstufen verzichte auf eine Unterscheidung nach den Klappenstempeln. Die Bewertung ungebrauchter Umschläge ist für beide Klappenstempel nahezu gleich. Bei den gebrauchten Stücken sind oftmals die (Klappen-)Stempel beschädigt oder gar durch ein zusätzliches Lacksiegel „überklebt“. Vom gestempelten 2-Schilling-Umschlag mit dem Klappenstempel „3“ soll es nur „1/2 Dutzend“ (lt. Carl H.Lange) geben, der Umschlag zu 4 Schilling mit dem Klappenstempel „3“ soll in gebrauchter Erhaltung nur in einem einzigen Exemplar existieren.
Bei der oben genannten Ganzsache kann man gut die (positive) Prägung des Klappenstempels 3 erkennen. Die 1/2 Schilling-Umschläge wurde noch weiterverwendet, obwohl das Publikum nicht gebrauchte Umschläge zurückgeben konnte. Für vorbereitete Geschäftsdrucksachen lohnte es sich vermutlich nicht.
Zur Darstellung der Ganzsachen gehören auch die Postanweisungen. Die Formulare wurden vom Stadtpostamt abgegeben. Je nach Höhe des Betrages konnte der Betrag frankiert werden.
Einfacher ging es mit den schon eingedruckten Wertzeichen. Es gibt Postanweisungen zu 3 und 4 Schilling.
„Einen haben wir noch…“: Die Ganzsachen der Hamburger Stadtpost erschienen in den Jahren 1866 und 1867, also kurz vor dem Ende der Hamburger Post und dem Übergang zum Norddeutschen Bund. Bereits 5 Jahre vorher, im Juli 1861 [5], gab es aber auch schon eine Hamburger Ganzsache, die in vielen alten Katalogen der 1860er und 1870er Jahre gelistet ist. Dies war der 1/2-Schilling-Umschlag der privaten Botenpost der Firma Carl Hamer & Co.
Die Hamburger Botenposten – das ist einmal ein Thema für sich.
Anmerkungen:
[1] Carl H.Lange. Die Ganzsachen von Hamburg. In: Festschrift zur Erinnerung an die 50-jährige Wiederkehr des Gründungstages des Vereins für Briefmarkenkunde zu Hamburg von 1885, S.71-84. Carl H.Lange war Händler und Sammler. Er erwähnt im gleichen Artikel: „Ich erwarb von einer Berliner und einer Hamburger Firma [Goldner?] die gesamten Bestände“. Die meisten heute im Handel vorkommenden Stücke tragen sein rotes (Prüf)Signum.
[2] Ernst Hartmann. Die Briefumschläge von Hamburg. Sonderdruck der „Deutschen Sammler-Zeitung“, Borna, 1927. Hartmanns Werk war sicher grundlegend für spätere Veröffentlichungen. Er nennt u.a. die zum Zeitpunkt des Erscheinens seines Werkes noch vorhandenen Restbestände.
[3] Hans-Peter Hofrichter. Hamburger Ganzsachen. In Wort und Bild. Hamburg, 2014. Das Werk zeichnet sich insbesondere durch die vielen Abbildungen, insbesondere der Abarten (Perlschrift, Wasserzeichen) aus, die teils schon von Hartmann im Jahre 1927 beschrieben wurden.
[4] Carl H.Lange schreibt 1938: „Es dürften wohl kaum mehr als 15 [gebrauchte] Umschläge des 3-Schilling-Wertes erhalten geblieben sein, dagegen von dem 7-Schilling-Umschlag etwa 25 Stück.“
[5] Moens spricht vom 6. Juli 1851. Postage Stamps illustrated. J.B.Moens. London,1864. Dies muss ein Druckfehler sein. Bereits Maury in seinem „Catalogue Descriptif des Timbres-Postes“ aus dem Jahr 1869 gibt als Ausgabedatum „1861“ an.